Einspaltig
sdfsdf
dsf
Innovation und neue Ideen in den Betrieb bekommen
Das Interreg6A-Projekt zielt darauf ab, das wirtschaftliche Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – und der Programmregion selbst, durch mehr Innovationskraft zu steigern.
Der Fokus liegt auf Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit. KMU der deutsch-dänischen Grenzregion stehen vor vielfältigen Herausforderungen in diesen Themenfeldern.
Vorgehen
Darüber hinaus schafft das Projekt ein dauerhaftes grenzüberschreitendes Netzwerk von Akteuren zur optimalen Unterstützung der Innovationsfähigkeit in den Unternehmen und zur Verbesserung des interkulturellen Klimas. An jeder Initiative sind Partner von beiden Seiten der Grenze beteiligt.
Unsere Projektpartner sind die SDU Sønderborg (Lead), die Hochschule Flensburg, die Europa-Universität Flensburg, die Wirtschaftsförderung Rendsburg-Eckernförde, Sønderborg Vækstråd, Business Aabenraa und die Mind Factory by Ecco.
Aktuelle Informationen zu Aktivitäten und Projektinitiativen finden Sie auf LinkedIn und auf der ARTEMIS Website.
Ein Praxisbeispiel aus einem der ersten Pilotunternehmen, dem Unverpackt-Laden „AbfüllBar“ in Rendsburg, finden Sie hier.
ARTEMIS wird von Interreg Deutschland-Danmark gefördert.
Ansprechpersonen
Anja Kujawski
Innovation & Digitalwirtschaft, ARTEMIS, GrønBusiness
Dagmar Jensen
DE-DK-Kooperation, Nachhaltigkeit, GrønBusiness
Die regionale Online-Plattform „Friesennetz“ bietet Unternehmen aus Nordfriesland Nord die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen online anzubieten und ggf. zu verkaufen.
Hierzu zählen zum Beispiel:
Damit soll an ausgewählten Schulen Nordfrieslands der Existenzgründungs-Nachwuchs gestärkt werden. Die besten simulierten Gründungen werden mit attraktiven Geldpreisen ausgezeichnet.
Das Business-Planspiel wird von der IHK in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren organisiert und ist Teil der Gründungsförderung Nordfriesland.
Ansprechpersonen
Jan-Christian Mahrt
UAM-InnoRegion-SH, Existenzgründung
Das Projekt Business DE-DK soll den kooperativen Herausforderungen in der norddeutschen und süddänischen Grenzregion begegnen.
Das Projekt Business DE-DK soll dazu beitragen, dem Arbeitskräftemangel in der Grenzregion entgegenzuwirken, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern und eine sichtbarere und attraktivere Grenzregion für aktuelle und zukünftige Generationen von Arbeitgebern und Arbeitssuchenden aus aller Welt zu schaffen.
Wir müssen viel besser darin werden, zwischen Unternehmen, Institutionen und Initiativen in der Grenzregion zu kooperieren und zu koordinieren, um die grenzüberschreitende Wirtschaftszusammenarbeit zu verbessern und dadurch den grenzüberschreitenden Mehrwert für die Wirtschaft und die Bürger der Region zu stärken.
Das Ziel von Business DE-DK ist
Daten zu sammeln und einen besseren Überblick über die vielen Möglichkeiten, Bedürfnisse und Maßnahmen der Grenzregion zu schaffen. Wir möchten die Organisationen, Initiativen, Politiker usw. der Region erreichen und untersuchen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Wirtschaftszusammenarbeit in der Grenzregion zu fördern, und welche Daten und Informationen benötigt werden. Diese Ergebnisse und gesuchten Informationen werden kommuniziert und auf einem ambitionierten Medienkanal allen frei zugänglich gemacht.
Im Rahmen von Business DE-DK wird ein grenzüberschreitendes Wirtschaftsnetzwerk aus Geschäftsleuten, Unternehmensberatern, Professoren und anderen, die an grenzüberschreitender Wirtschaftszusammenarbeit interessiert sind, etabliert. Im Netzwerk besteht die Möglichkeit, Wissen zu teilen, zu vernetzen und Kooperationen sowie Geschäfte anzubahnen.
Das Projekt untersucht auch, wie ein grenzüberschreitender Wirtschaftsrat funktionieren könnte. Ein Rat, bestehend aus einflussreichen Geschäftsleuten der gesamten Grenzregion, der über die Wirtschaft der Grenzregion diskutiert, die größten Herausforderungen identifiziert und hoffentlich zu den Lösungen beiträgt.
Business DE-DK wird von Interreg Deutschland-Dänemark finanziert, mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Dänemark unter diesem Link.
Zur Website von Business DE/DK
Ansprechpersonen
Katja Rosenburg
Erneuerbare Energien, Klimaneutrale Wirtschaft NF (KliWi NF), Business DE/DK
Die schleswig-holsteinische Nordseeküste ist Deutschlands Zukunftsstandort für erneuerbare Energien. Experten, Forscher, kreative Köpfe und Energie-Enthusiasten gestalten hier aus vorhandenen Ressourcen ein hochinnovatives Energiesystem.
Zur Bündelung ihres Know-hows gründeten die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg die Dachmarke und Plattform „Energieküste“.
Das Ziel ist die Stärkung der vorhandenen Wirtschaft, die Ansiedelung neuer Unternehmen und Fachkräfte sowie die Schaffung eines prägnanten Images für den Wirtschaftsstandort.
Weitere Informationen gibt es unter www.energiekueste.de.
Unter diesem Link finden Sie ein informatives Video zur Energieküste.
Ansprechpersonen
Umstellung auf nachhaltige Prozesse in KMU
Das Interreg6a-Projekt GrønBusiness unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dabei, ihre Dienstleistungen und Prozesse im Sinne der Nachhaltigkeit auszurichten.
Besonderer Fokus liegt dabei auf den kleineren Betrieben und Firmen der deutsch-dänischen Grenzregion, die keine eigene Nachhaltigkeitsabteilung unterhalten können, um nachhaltigere Unternehmens- und Zukunftsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Es wird auf die drei Handlungsrahmen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung abgezielt. Das Thema Übergang zur Kreislaufwirtschaft findet besondere Berücksichtigung.
Veranstaltungen, Tools und Initiativen werden gemeinsam von Wirtschaftsförderern aus Deutschland und Dänemark konzipiert und durchgeführt. Unterstützt werden Sie durch Hochschulpartner.
Das Ziel der EU-Fördermaßnahme (Interreg6A), die vom 01.04.2023 bis zum 31.03.2026 läuft, ist die Sensibilisierung und Motivation der hiesigen Unternehmen, zukünftig umwelt- und sozialverträglicher zu wirtschaften.
Das Projekt wird gefördert von Interreg Deutschland-Danmark und kofinanziert von der Europäischen Union.
Unsere Dienstleistungen und Services:
Alles, was kleine Unternehmen zum Thema „Nachhaltigkeit wissen sollten, steht in unserem neuen Flyer „ESG – Kompakt“.
Hier können Sie ihn direkt runterladen.
Ansprechpersonen
Dagmar Jensen
DE-DK-Kooperation, Nachhaltigkeit, GrønBusiness
Anja Kujawski
Innovation & Digitalwirtschaft, ARTEMIS, GrønBusiness
„Zitat“
„Gemeinsam anpacken – für Menschen, Wirtschaft & eine nachhaltige Region.”
Dagmar Jensen
DE-DK-Kooperation | Nachhaltigkeit | GrønBusiness
„Bei mir steht jeder Beratungskunde mit seinem Weiterbildungswunsch im Mittelpunkt."
Christina König
Weiterbildungsberatung | NordNetz Bildung | Küste sucht Könner
Schloßstraße 7
25813 Husum
Beschreibung